Geschichte

Die Entstehung des Schwingens


Ein uraltes Hirtenspiel

Die Wurzeln des Schwingens in der Schweiz sind nicht eindeutig zu datieren. Eine erste Darstellung aus dem 13. Jahrhundert (in der Kathedrale in Lausanne) zeigt bereits die typische Art, Griff zu fassen. Die äussere Form, ein Kleider- und Gürtelringen, rückt das Schwingen aber in die Nähe des Ringens, das in den alten Hochkulturen, etwa in denen Ägyptens, Chinas usw. verbreitet war.

In der Zentralschweiz und im Mittelland, vorab im Alpenraum, gehörte der Hosenlupf zum festen Bestandteil der Festkultur. An zahlreichen Alp- und Wirtshausfesten wurde um ein Stück Hosentuch, ein Schaf oder um andere Naturalien geschwungen, wobei der Ruhm des Sieges weit mehr zählte als der äussere Preis.

Bestimmte Regionen entwickelten ihre spezifischen Schwingstile; die Vorbereitung zum Wettkampf begann im Knabenalter. Es sind Beispiele überliefert, dass besonders gefürchtete Schwinger die Zeit auf der Alp nicht in erster Linie für die Arbeit, sondern für ihre Kraft und Behändigkeit zu nutzen wussten.

Eine Neubelebung des Schwingens brachte das erste Alphirtenfest zu Unspunnen 1805, zu einer Zeit, in der die Schweiz unter französischer Fremdherrschaft litt. Der Anlass zu diesem Fest war ausdrücklich die Hebung des schweizerischen Nationalbewusstseins.

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts haben denkwürdige Schwingfeste und eine rege Aktivität geschulter Turnpädagogen das Schwingen auch in die grossen Städte gebracht. So wurde aus dem ursprünglichen Spiel der Hirten und Bauern ein Nationalsport, der alle Schichten umfasste. Die Verbände, allen voran der Eidgenössische Schwingerverband (gegründet 1895) organisierte ihren Sport, indem sie regionale Eigenarten integrierten, mit Lehrbüchern und Trainingsstunden das Niveau hoben und zeitgemässe Wettkampfregeln schufen.

Stolz und Selbstbewusstsein sprechen aus einer Weisung des ESV, die kommerzielle Werbung im Zusammenhang mit dem Schwingen strikte untersagt. Damit wird der Verkommerzionalisierung dieser traditionsreichen, aber nicht weniger modernen Sportart bewusst ein Riegel geschoben.


Unsere Präsidenten:
1921 – 1923 Cäsar Bloch, Dornach
1924 – 1934 Christian Nigg, Flüh
1935 – 1944 Edwin Häner, Breitenbach
1945 Hans Münch, Dornach
1946 – 1947 Max Vogt, Dornach
1948 – 1956 Albert Dalcher, Dornach
1957 – 1959 Meinrad Brodbeck, Grellingen
1960 – 1963 Franz Kilcher, Dornach
1964 – 1965 Max Bloch, Dornach
1966 Franz Kilcher, Dornach
1967 – 1982 Hansjörg Spaar, Meltingen
1983 – 1992 Martin Bärtschi, Reinach
1993 – 1995 Alex Jeker, Büsserach
1996 – 2001 Felix Egger, Bärschwil
2002 – 2004 Franz Stebler, Nunningen
2005 – 2010 Patrik Straumann, Hölstein
2011 – 2023 Markus Henzi, Dornach

2024 – ……. Alain Rupp, Pratteln

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.